Es ist über mich gekommen und ich habe einiges Nähnerd-Werkzeug bestellt. Abgesehen von diversem Kleinkram wie 12mm Schrägbandformer, Nadeln, Nähmaschinenglühbirne, Wende-Hilfen und Overlockeinfädler zum Testen, bin ich jetzt stolze Besitzerin eines Rockabrunders, da ich letztens einsehen musste, dass das irgendwie schon besser aussieht, wenn der Saum wirklich gerade ist und nicht so Pi mal Daumen gerade, wie bei mir immer.
Ich habe beim Auspacken des Paketes doch sehr schmunzeln müssen. Die Pappschachtel, in der mein Exakt Rockabrunder lag, sah original aus, wie aus den 70ern entsprungen. Auch das Design des Gerätes selber sieht ebenso alt aus. Abgesehen davon, dass ich ja sowieso Fan der 70er bin, habe ich mich gewundert, wie sich ein Produkt ohne Marketing so lange halten konnte. Sehr sympathisch, dass der Hersteller es wohl nicht einsieht, irgendwas am Design zu ändern. "Das ist doch noch gut."
Es könnte natürlich auch sein, dass der Rockabrunder seit den 70ern irgendwo rumlag und vom Händler als Restposten aufgekauft und jetzt verkauft wird, aber ich vermute mal, dass es sich bei diesem Werkzeug um ein absolutes Nischenprodukt handelt. Es wird wohl einfach nicht viele Konkurrenzprodukte geben, so dass ein neues Design nicht wesentlich verkaufsfördernd wäre.
Oder was meint ihr?
Sonntag, 12. Oktober 2014
Mittwoch, 8. Oktober 2014
MMM #40 Herbstlich gewandet.
Pünktlich zum Herbsteinbruch zeige ich euch heute meine neue Herbstgarderobe an mir. Ich hatte letzte Woche schon beide Teile vorgestellt. Guckst du hier.
Eigentlich wollte ich euch dieses neue Outfit letzte Woche schon an mir präsentieren und ich war auch tatsächlich genau so gekleidet letzte Woche Mittwoch im Kino (Guardians of the Galaxy). Wir sind dann aber weder dazu gekommen, Fotos zu machen, noch habe ich es geschafft, einen Blogpost zu verfassen. Deshalb hatte ich Rock und bluse dann erstmal auf der Püppi gezeigt. Heute also nochmal mit Schuhen und Tasche (und Strickjacke, auch schon 100mal gezeigt).
Die Fotos sind von Samstag. Wir waren bei dem schönen Wetter auf einem 60. Geburtstag inklusive Kremserfahrt und Mettigel.
Jetzt bin ich gespannt auf die anderen herbstlichen Outfits auf dem Me Made Mittwoch Blog.
Eigentlich wollte ich euch dieses neue Outfit letzte Woche schon an mir präsentieren und ich war auch tatsächlich genau so gekleidet letzte Woche Mittwoch im Kino (Guardians of the Galaxy). Wir sind dann aber weder dazu gekommen, Fotos zu machen, noch habe ich es geschafft, einen Blogpost zu verfassen. Deshalb hatte ich Rock und bluse dann erstmal auf der Püppi gezeigt. Heute also nochmal mit Schuhen und Tasche (und Strickjacke, auch schon 100mal gezeigt).
Die Fotos sind von Samstag. Wir waren bei dem schönen Wetter auf einem 60. Geburtstag inklusive Kremserfahrt und Mettigel.
Jetzt bin ich gespannt auf die anderen herbstlichen Outfits auf dem Me Made Mittwoch Blog.
Samstag, 4. Oktober 2014
Herbst-Jacken-Sew-Along
Ich finde es ganz toll, dass Karin und Chrissy zusammen einen Herbst/Winter-Jacken/Mantel-Sew Along organisieren und da schließe ich mich gern an.
Das Thema des ersten Posts ist:
Ich brauche unbedingt einen schönen Wintermantel, einen, der gut über Röcke und Kleidern zu tragen ist. Eigentlich wollte ich mir einen schönen roten Mantel mit Kapuze nähen, inspiriert von Rotkäppchen und im Rahmen des NFL-Sew Alongs, aber daraus wurde leider mangels Stoff nichts. Es ist doch verrückt, aber ich habe tatsächlich keinen passenden Stoff gefunden, der für mich bezahlbar ist, immerhin hätte ich gute 5-6m gebraucht. Aber ich behalte das im Hinterkopf, falls mir mal ein bezahlbarer Loden in einem schönen Rotton über den Weg läuft.
Derweil nähe ich mir einfach einen Mantel aus bezahlbarem Stoff. Am Maybachufer gibt es tolle Wollstoffe für´n Fünfer. Da werde ich dann nächsten Freitag zuschlagen. Ich bin mir noch nicht 100%ig sicher, welche Farbe es sein darf, ich schwanke zwischen braunem Tweed und grünem oder blauem Wollstoff, mal sehen.
Genäht werden soll der schöne Vogue-Mantel-Schnitt 8346 in dieser Version:
Die Länge ist gut so, etwas übers Knie. Damit geht er dann über die meisten meiner Röcke und Kleider drüber. Ich bin nur am Überlegen, ob ich eventuell ein Taillenband einarbeite, damit der Mantel ein wenig mehr Form in der Taille bekommt. Durch die Massen an Stoff, die im Rockteil verarbeitet werden, zieht der Mantel nach unten, so dass die Taille gerade gezogen wird. Das könnte man allerdings auch mit einem Gürtel lösen. Stelle ich mir auch schick vor und ich kann mir dann auch endlich mal schön im Nähkontor eine Gürtelschnalle beziehen lassen. :-)
Und ich möchte mir auch gern eine Kostümjacke nähen. Ja, Catherine, überzeugt, ich brauche nur ein bisschen länger als andere. Catherine hat nämlich bereist letztes Jahr im MMM-Blog einen Kostüm-Sew-Along organisiert. Netterweise borgt sie mir auch ihren tollen Vintage-Schnitt aus. Seitdem ich mir eine Futterseide mit Hüten drauf gekauft habe, träume ich von der Jacke aus braunem Tweed mit dem Futter.
Man darf also gespannt sein. Auch könnte es passieren, dass ich durch die viele Inspiration der anderen Teilnehmerinnen völlig umschwenke und was ganz anderes nähe. Es gibt nämlich schon ganz wundervolle Pläne zu bestaunen. Seht selbst.
Das Thema des ersten Posts ist:
Welchen
Mantel/ welche Jacke möchte ich nähen? Was brauche ich? Für den Herbst
oder den Winter? Oder beides? Welche Schnittmuster kämen in Frage? Habe
ich bereits eine Auswahl oder fehlt mir jegliche Idee? Was mache ich als
Mantel/Jackenanfänger?
Ich brauche unbedingt einen schönen Wintermantel, einen, der gut über Röcke und Kleidern zu tragen ist. Eigentlich wollte ich mir einen schönen roten Mantel mit Kapuze nähen, inspiriert von Rotkäppchen und im Rahmen des NFL-Sew Alongs, aber daraus wurde leider mangels Stoff nichts. Es ist doch verrückt, aber ich habe tatsächlich keinen passenden Stoff gefunden, der für mich bezahlbar ist, immerhin hätte ich gute 5-6m gebraucht. Aber ich behalte das im Hinterkopf, falls mir mal ein bezahlbarer Loden in einem schönen Rotton über den Weg läuft.
Derweil nähe ich mir einfach einen Mantel aus bezahlbarem Stoff. Am Maybachufer gibt es tolle Wollstoffe für´n Fünfer. Da werde ich dann nächsten Freitag zuschlagen. Ich bin mir noch nicht 100%ig sicher, welche Farbe es sein darf, ich schwanke zwischen braunem Tweed und grünem oder blauem Wollstoff, mal sehen.
Genäht werden soll der schöne Vogue-Mantel-Schnitt 8346 in dieser Version:
![]() |
Quelle |
Und ich möchte mir auch gern eine Kostümjacke nähen. Ja, Catherine, überzeugt, ich brauche nur ein bisschen länger als andere. Catherine hat nämlich bereist letztes Jahr im MMM-Blog einen Kostüm-Sew-Along organisiert. Netterweise borgt sie mir auch ihren tollen Vintage-Schnitt aus. Seitdem ich mir eine Futterseide mit Hüten drauf gekauft habe, träume ich von der Jacke aus braunem Tweed mit dem Futter.
Man darf also gespannt sein. Auch könnte es passieren, dass ich durch die viele Inspiration der anderen Teilnehmerinnen völlig umschwenke und was ganz anderes nähe. Es gibt nämlich schon ganz wundervolle Pläne zu bestaunen. Seht selbst.
Donnerstag, 2. Oktober 2014
Herbst-Outfit
Inspiriert von meinem Herbst-Board und meinen neuen Schuhen, habe ich mir ein herbstliches Outfit genäht.
Der Rock ist nach meinem eigenen Schnitt entstanden. Den Proberock habe ich im vorigen Post schon vorgestellt. Hier habe ich nun eine Falte mehr eingearbeitet und an der hinteren Mitte oben ca 1,5cm weggenommen, da sich dort aufgrund meines Hohlkreuzes Falten bildeten. Nach der Wäsche hat er sich trotz Gewebeeinlage im Bund ein wenig geweitet, so dass er mit Hilfe des Gürtels in der Taille gehalten wird.
Die Bluse ist nach meinem üblichen Blusenschnitt, den ich hier schon öfter gezeigt habe. Da es sich bei dem Stoff um einen ganz weichen schwer fallenden Baumwollstoff handelt, ist sie sehr angenehm zu tragen. Umso mehr habe ich bei der Verarbeitung geflucht. Es fing schon beim Zuschnitt an. der Stoff wollte einfach nicht gerade liegen bleiben, so dass sich alle Schnitteile verzogen haben. Ich habe die teilweise krummen Teile aber trotzdem zusammen genäht und siehe da, es fällt überhaupt nicht auf.
Eigentlich wollte ich ja noch Biesen mit der Zwillingsnadel einnähen, aber das wollten Stoff und Nähmaschine leider überhaupt nicht, so dass es bei der Paspel als Detail blieb. Geht auch so.
Die Knopfleiste habe ich verlängert, damit ich mir die Bluse nicht immer über den Kopf ziehen muss.
Da ich keinen passenden Reißverschluss zur Hand hatte, habe ich Knopfschlaufen gemacht, ein Detail, das mir sehr gut gefällt. Da ich ja Millionen von Knöpfen geerbt habe, mache ich das jetzt vielleicht öfter. Aber dann brauche ich auf jeden Fall eine Wendenadel.
Die schlechten Fotos müsst ihr bitte entschuldigen. Wir haben in unserer Wohnung zwar schöne Wände, die als Hintergrund taugen würden, aber da ist es leider zu dunkel. Das beste Licht ist einfach im Wintergarten, der ist aber leider wandlos.
Demnächst mache ich dann auch Fotos im angezogenen Zustand mit Schuhen. ;-)
Der Rock ist nach meinem eigenen Schnitt entstanden. Den Proberock habe ich im vorigen Post schon vorgestellt. Hier habe ich nun eine Falte mehr eingearbeitet und an der hinteren Mitte oben ca 1,5cm weggenommen, da sich dort aufgrund meines Hohlkreuzes Falten bildeten. Nach der Wäsche hat er sich trotz Gewebeeinlage im Bund ein wenig geweitet, so dass er mit Hilfe des Gürtels in der Taille gehalten wird.
Die Bluse ist nach meinem üblichen Blusenschnitt, den ich hier schon öfter gezeigt habe. Da es sich bei dem Stoff um einen ganz weichen schwer fallenden Baumwollstoff handelt, ist sie sehr angenehm zu tragen. Umso mehr habe ich bei der Verarbeitung geflucht. Es fing schon beim Zuschnitt an. der Stoff wollte einfach nicht gerade liegen bleiben, so dass sich alle Schnitteile verzogen haben. Ich habe die teilweise krummen Teile aber trotzdem zusammen genäht und siehe da, es fällt überhaupt nicht auf.
Eigentlich wollte ich ja noch Biesen mit der Zwillingsnadel einnähen, aber das wollten Stoff und Nähmaschine leider überhaupt nicht, so dass es bei der Paspel als Detail blieb. Geht auch so.
Die Knopfleiste habe ich verlängert, damit ich mir die Bluse nicht immer über den Kopf ziehen muss.
Da ich keinen passenden Reißverschluss zur Hand hatte, habe ich Knopfschlaufen gemacht, ein Detail, das mir sehr gut gefällt. Da ich ja Millionen von Knöpfen geerbt habe, mache ich das jetzt vielleicht öfter. Aber dann brauche ich auf jeden Fall eine Wendenadel.
Kaum zu erkennen, aber ich habe einen Lieblingsstoffrest in die Tasche gearbeitet. <3 |
Gegenknöpfe und sonstiges Innenleben. |
Demnächst mache ich dann auch Fotos im angezogenen Zustand mit Schuhen. ;-)
Mittwoch, 24. September 2014
MMM#39 nach der Sommerpause
Auf den Rock bin ich ein bisschen stolz, da ich ihn nach einem Foto selbst entworfen habe. Es handelt sich um das Probemodell. Die Betavariante mit leichten Veränderungen nähe ich gerade aus Cord. Da freue ich mich besonders drauf.
Das Shirt ist second hand und war wohl mal vom Schweden.
Und jetzt ab zur Arbeit für mich und ab zum MMM-Blog für euch. Husch.
Montag, 15. September 2014
Herbst-Einkäufe und die tollsten Geschenke
Am Dienstag war ich mit Nina zusammen am Maybachufer. In erster Linie wollten wir nach Stoffwechselstoffen schauen. Da Catherine am Freitag vorher dort war und es da noch keine Herbststoffe gab, habe ich mir gar nicht so großartige Hoffnungen gemacht, mein plötzliches Bedürfnis nach Cord und Tweed zu stillen. Glücklicherweise habe ich aber dennoch vorher Geld abgehoben.
Scheinbar haben sie genau an dem Tag die ganzen Herbststoffe rausgeholt. Hach. Ich hätte noch viel mehr kaufen können, aber akuter Platzmangel und chronische Geldknappheit hielten mich zum Glück ein wenig im Zaum.
Zudem habe ich eine Großbestellung Paspelband in Herbsttönen getätigt. Endich mal schöne Grüntöne! Nachdem ich dreimal dasselbe doofe Grün, das zu nichts passt, bestellt habe, weil es auf dem Bild anders wirkte, hatte ich Angst, dass ich erneut daneben greife, aber diese sind alle schön.
Die tollsten Geschenke sind ja die unerwarteten. Vor ein paar Tagen erhielt ich eine nette E-Mail einer Bloggerin, die mir schrieb, dass sie meinen Stoffwechsel-Steckbrief vom Frühjahr gelesen hat und ihr ein Stoff einfiel, der schon eine Weile bei ihr lagerte und sie eigentlich keine richtige Verwendung dafür hat. Sie fragte vorsichtig an, ob ich den haben möchte, geschenkt. Wie nett ist das denn bitte? Der Witz ist, ich liebe diesen Stoff. Das ist der tollste Jersey, dem ich bisher begegnet bin. Er ist recht dick und ganz weich und abgesehen vom Muster, in das ich sehr verliebt bin, sind die Farben auch noch wunderschön. Und er passt super auf meinen Herbststapel. ;-) Vielen, vielen Dank Elsa! Auch wenn ich den jetzt nicht gleich vernähe, er wird hier geliebt und gestreichelt, bis ich meine Jerseyschwäche überwunden habe. (Wer jetzt noch nicht weiß, welcher von denen gemeint ist: Der obere <3)
Ich scheine gerade ein Glückskind zu sein, denn ein paar Tage zuvor schrieb mir Dreikah bereits, dass sie mir ihren Rest vom Afrikastoff (gezeigt leider bisher nur bei Twitter) schenken möchte. Einfach so. Ich habe mich wahnsinnig gefreut und es fällt mir schwer zu glauben, wie unglaublich nett diese Frauen aus dem Internet zu mir sind. Dreikah habe ich ja immerhin bereits persönlich getroffen (und bald wieder, yay!), aber Elsa kenne ich nur über ihren Blog und Twitter.
Und auch 700Sachen kenne ich im Grunde nur aus dem Internet, obwohl wir uns bei Bloggerinnentreffen 2012 in Berlin über den Weg gelaufen sein müssen. Leider war ich mit der Fülle an Menschen, die mir teilweise völlig fremd und teilweise einseitig bekannt waren, völlig überfordert, so dass ich sie leider irgendwie verpasst habe. Ich glaube, ich habe auch erst darauf ihren Blog entdeckt, der mich dann aber recht schnell zum Fan gemacht hat. Da wir aber regelmäßig kommunizieren, habe ich zumindest das Gefühl, sie ganz gut zu kennen. Jedenfalls habe ich auch von ihr überraschend Post erhalten. Sie hatte das Obertranspostfüßchen seinerzeit doppelt geschenkt bekommen und es mir jetzt einfach weiter verschenkt. Einfach so.
Was bin ich doch für ein Glückskind!
Scheinbar haben sie genau an dem Tag die ganzen Herbststoffe rausgeholt. Hach. Ich hätte noch viel mehr kaufen können, aber akuter Platzmangel und chronische Geldknappheit hielten mich zum Glück ein wenig im Zaum.
Die tollsten Geschenke sind ja die unerwarteten. Vor ein paar Tagen erhielt ich eine nette E-Mail einer Bloggerin, die mir schrieb, dass sie meinen Stoffwechsel-Steckbrief vom Frühjahr gelesen hat und ihr ein Stoff einfiel, der schon eine Weile bei ihr lagerte und sie eigentlich keine richtige Verwendung dafür hat. Sie fragte vorsichtig an, ob ich den haben möchte, geschenkt. Wie nett ist das denn bitte? Der Witz ist, ich liebe diesen Stoff. Das ist der tollste Jersey, dem ich bisher begegnet bin. Er ist recht dick und ganz weich und abgesehen vom Muster, in das ich sehr verliebt bin, sind die Farben auch noch wunderschön. Und er passt super auf meinen Herbststapel. ;-) Vielen, vielen Dank Elsa! Auch wenn ich den jetzt nicht gleich vernähe, er wird hier geliebt und gestreichelt, bis ich meine Jerseyschwäche überwunden habe. (Wer jetzt noch nicht weiß, welcher von denen gemeint ist: Der obere <3)
Ich scheine gerade ein Glückskind zu sein, denn ein paar Tage zuvor schrieb mir Dreikah bereits, dass sie mir ihren Rest vom Afrikastoff (gezeigt leider bisher nur bei Twitter) schenken möchte. Einfach so. Ich habe mich wahnsinnig gefreut und es fällt mir schwer zu glauben, wie unglaublich nett diese Frauen aus dem Internet zu mir sind. Dreikah habe ich ja immerhin bereits persönlich getroffen (und bald wieder, yay!), aber Elsa kenne ich nur über ihren Blog und Twitter.
Und auch 700Sachen kenne ich im Grunde nur aus dem Internet, obwohl wir uns bei Bloggerinnentreffen 2012 in Berlin über den Weg gelaufen sein müssen. Leider war ich mit der Fülle an Menschen, die mir teilweise völlig fremd und teilweise einseitig bekannt waren, völlig überfordert, so dass ich sie leider irgendwie verpasst habe. Ich glaube, ich habe auch erst darauf ihren Blog entdeckt, der mich dann aber recht schnell zum Fan gemacht hat. Da wir aber regelmäßig kommunizieren, habe ich zumindest das Gefühl, sie ganz gut zu kennen. Jedenfalls habe ich auch von ihr überraschend Post erhalten. Sie hatte das Obertranspostfüßchen seinerzeit doppelt geschenkt bekommen und es mir jetzt einfach weiter verschenkt. Einfach so.
Was bin ich doch für ein Glückskind!
Samstag, 13. September 2014
Mehr Strickjacken braucht der Schrank
Eigentlich wollte ich ja schon beim ersten Termin dabei sein, aber ich wurde durch akuten Anfall von EHEC an die Couch gefesselt. Macht nix, reihe ich mich halt jetzt noch ein.
Ich habe schon eine Weile ein gelbes Jäckchen auf den Nadeln. Gestrickt nach englischer Anleitung von knitty.com und zwar dieses Modell (in etwas länger). Nachdem ich ein dringend benötigtes Shetland Triangle aus Drops Alpaca Seide dazwischen beschoben habe, drücke ich mich ein wenig vor dem jetzt kommenden schwierigen Teil. Ich habe nämlich inzwischen einiges vergessen und müsste mich nochmal einarbeiten. Dazu kommt, dass ich vorhabe, die Ärmel, obwohl in der Anleitung nicht vorgesehen, direkt anzustricken. Ich müsste mir die Anleitung mal genau vornehmen und sie für mich "übersetzen". Und ich müsste Ruhe haben, da es an der Stelle zu kompliziert zum Nebenbei-Stricken ist.
Als Strickprokrastiniererin habe ich dann also eine graue Strickjacke nach eigenem Entwurf aus Drops Cotton Merino dazwischen geschoben. Der Korpus gefällt mir ganz gut, aber den Ärmel habe ich bisher zweimal wieder aufgetrennt.
Da ich momentan mit dem Auto statt Öffis zur Arbeit fahre, weil das finanziell günstiger ist als eine Monatskarte (Really? Kann ich mich ja schon wieder drüber aufregen.), komme ich momentan leider kaum zum Stricken. Jedenfalls passt mein Schichtplan momentan wieder zum MittwochsMaschen-Rhythmus. so geht es wenigstens etwas voran.
Ich habe keine große Hoffnung, dass ich bis zum Ende der MSBDS Aktion der lieben Chrissy mit einer der beiden Jacken fertig bin, aber ma weiß ja nie. Ich habe ja in nächster Zeit Bahn- und längere Autofahrten und ein paar Urlaubstage vor mir. Wir werden sehen.
Ich habe schon eine Weile ein gelbes Jäckchen auf den Nadeln. Gestrickt nach englischer Anleitung von knitty.com und zwar dieses Modell (in etwas länger). Nachdem ich ein dringend benötigtes Shetland Triangle aus Drops Alpaca Seide dazwischen beschoben habe, drücke ich mich ein wenig vor dem jetzt kommenden schwierigen Teil. Ich habe nämlich inzwischen einiges vergessen und müsste mich nochmal einarbeiten. Dazu kommt, dass ich vorhabe, die Ärmel, obwohl in der Anleitung nicht vorgesehen, direkt anzustricken. Ich müsste mir die Anleitung mal genau vornehmen und sie für mich "übersetzen". Und ich müsste Ruhe haben, da es an der Stelle zu kompliziert zum Nebenbei-Stricken ist.
Noch nicht gespannt, aber fleißig in Gebrauch. |
Als Strickprokrastiniererin habe ich dann also eine graue Strickjacke nach eigenem Entwurf aus Drops Cotton Merino dazwischen geschoben. Der Korpus gefällt mir ganz gut, aber den Ärmel habe ich bisher zweimal wieder aufgetrennt.
Da ich momentan mit dem Auto statt Öffis zur Arbeit fahre, weil das finanziell günstiger ist als eine Monatskarte (Really? Kann ich mich ja schon wieder drüber aufregen.), komme ich momentan leider kaum zum Stricken. Jedenfalls passt mein Schichtplan momentan wieder zum MittwochsMaschen-Rhythmus. so geht es wenigstens etwas voran.
Ich habe keine große Hoffnung, dass ich bis zum Ende der MSBDS Aktion der lieben Chrissy mit einer der beiden Jacken fertig bin, aber ma weiß ja nie. Ich habe ja in nächster Zeit Bahn- und längere Autofahrten und ein paar Urlaubstage vor mir. Wir werden sehen.
Abonnieren
Posts (Atom)