Mittwoch, 30. April 2014

MMM #33

Guten Morgen ihr Lieben,

die heutige Kombination kennen einige von euch sicher schon.


Die Bluse mit der üppigen Schleife ist aus einer älteren Burda, eine Herbstausgabe (2010?), ich weiß es nicht mehr so genau und kann es auch nicht nachschauen, da die Burda von meiner Mutter geliehen war. Ich habe sie schon vor 2 oder 3 Jahren genäht. Den durchsichtigen Baumwollstoff hatte ich bei Ebay gefunden. Eigentlich müsste ich davon noch mehr haben. Den sollte ich mal suchen, denn er eignet sich super für den Sommer. Richtig schön luftig ist der. Und ich könnte noch mehr Blusen gebrauchen. Den Schnitt würde ich aber nicht mehr verwenden. Er ist mir mittlerweile viel zu simpel und die Schleife viel zu lang.


Der Rock ist ein All-time-favourite. Er stammt aus der Mai- Burda 2012 und gefällt mir immer noch sehr. Eigentlich könnte ich noch locker ein oder zwei davon gebrauchen. Ich hatte auch immer mal vor, den in einer etwas weniger ausgestellten Variante zu nähen. Vielleicht gehe ich das in nächster Zeit mal an.


Dazu trug ich eigentlich noch meine grüne Miette, aber am Montag war es so warm, dass ich sie innerhalb kürzester Zeit beim Radfahren wieder ausgezogen habe. Vom Radfahren kommt auch meine Sturmfrisur. Auf diesem Foto hat mein Pony das Bedürfnis, die 90er wieder aufleben zu lassen.


Immer wenn man mit dem Rad in Berlin unterwegs ist und die ganzen Abkürzungen nutzen kann, fällt erst so richtig auf, was Berlin noch so ist außer Tourismus und Stadtleben - ganz schön grün.




"Nirgends ist Unendlichkeit sonst, nur in der Liebe eines Baumes." Zitat*
*Wer weiß, woher das Zitat stammt?

Hachja, so ein warmer Frühling kann schon was. Wir Nordostlerinnen haben in den letzen Tagen ja richtig Glück gehabt mit dem Wetter. In anderen Gegenden sah es hingegen nicht so rosig aus. Das hab ich am Wochenende auch am eigenen Körper zu spüren bekommen. Man war das kalt und nass in Bielefeld!

Das macht sich bestimmt auch beim Me-Made-Mittwoch bemerkbar. Ich bin sehr gespannt, ob man genau erkennt, wer aus welcher Gegend bloggt.

Mittwoch, 23. April 2014

MMM #32

Hallo ihr Lieben!

Heute präsentiere ich meine neue ich-sollte-eigentlich-ein-Mantel-werden-Frühlingsjacke.


Ich hätte vielleicht vorm Zuschnitt messen sollen. Anhand der Schnittzeichnung sah Variante B (rechts) viel länger aus. Abgesehen davon ist die Jacke auch ein bisschen zu weit. Die Ansicht von vorn ist ein bisschen spuchtig. Aber für mein erstes Mantel/Jacken-Projekt bin ich ganz zufrieden.



Ich habe den Schnitt ein bisschen gepimpt und noch diverse Paspeln eingebaut. Ich werde am Schnittmuster noch weiter rumbasteln und anpassen und ihm nochmal eine Chance geben. Ich habe da schon ein paar Ideen. Man darf gespannt sein.


Die wundervollen Knöpfe sind natürlich vom Nähkontor. Ich fürchte, Nina hat zu jedem Stoff nicht nur einen perfekt passenden Knopf, sondern gleich mehrere, so dass man sich immer entscheiden muss, aber die gute Beratung ist ja beim Kauf inklusive.


 Unter dem Mantel hatte ich einen Rock, den ich letztes Jahr im Zuge des Blümchen Monats tragbar gepimpt habe und mein Frühlingsjäcken-Knitalong-Projekt. Den Post dazu habe ich am Sonntag geschrieben. Hier gibt es noch mehr Fotos vom Trampolin und mir.


Schnitt: Butterick 5685 (easy)
Stoff: Von dem Pakistani am Maybachufer Uferseite. Er hat immer hochqualitative Stoffe für einen guten Preis. Empfehlenswert. Ich kauf da auch immer gern mein Viskosefutter.
Knöpfe: Nähkontor
Würde ich den Schnitt nochmal nähen?: Nach ein paar Änderungen ja
Änderungen: Am Schnitt nichts. Aber gepimpt mit Kragenpaspel, Ärmeldings (wie heißt denn das? Manschetten sind es ja nicht.) und rückwärtiger Schleife.
Genäht in Größe 12




 Der MMM-Reigen wird immer bunter und fröhlicher, was ich sehr toll finde. Heute gibt es wahnsinnig viele schöne Osteroutfits zu bewundern.

Sonntag, 20. April 2014

Frühlingsjäckchen Knitalong Finale

Hallo ihr Lieben!

Wir blicken zurück zum Beginn des Knit-Alongs und schauen auf die Pläne, die ich hatte. Bevor ich mein eigentliches Projekt, den Pulli aus der Rebecka anfangen wollte, wollte ich erst noch zwei angefangene Projekte fertig machen.

Die rote Jacke habe ich beim Zwischenstand auf der Püppi gezeigt und beim MMM im getragenen Zustand.


Ich habe sie seit Fertigstellung schon sehr oft getragen und liebe sie sehr. Ich glaube, ich habe sie sogar schon in der Waschmaschine mitgewaschen, da Merino-Superwash und es hat ihr nichts ausgemacht. Supergeil!

Die Knittax-Jacke habe ich vorerst nicht weiter gemacht. Keine Lust. Und die Knittax liegt schön eingepackt unterm Bett, weil ich den Esstisch brauchte. Dieses Klavier kann man ja nicht die ganze Zeit stehen lassen. Also zumindest in einer Zweiraumwohnung nicht, wenn die anderere dort lebende Person auch ein bisschen Platz haben möchte.


Dafür habe ich aber auch den Frühlingspulli schon seit einigen Wochen fertig. Twitter war direkt beteiligt, weil mir das Sticken soviel Freude bereitet hat, dass ich sie unbedingt teilen musste.

  Allerdings war ich eine Weile nicht zufrieden mit meinem eingenähten Ärmel und hatte ihn bis gestern nicht an. Gestern habe ich dann quasi kurz vorm Schwiegermutterbesuch den Ärmel wieder rausgetrennt und neu eingenäht, damit ich euch wundervolle Fotos präsentieren kann, die jetzt auch folgen werden.







Ich mag meinen Frühlingspulli. Und wer ihr Frühlings-Gestrick noch mag, seht ihr auf dem allertollstem MMM-Blog.

Dienstag, 25. März 2014

Theorie und Praxis im Kleiderschrank

Irgendwie passt beides in Bezug auf meine Näherei oft nicht zusammen. Ich nähe viel zu oft einfach drauflos ohne mir einen richtigen Plan zu machen. Dass ich dann auch Kleidungsstücke fabriziere, die einen Rattenschwanz nach sich ziehen, habe ich letztes Jahr schon festgestellt. Oft fehlt/en einfach die/das passende Oberteil/Strickjacke/Strumpfhose/Schuhe.

Oft fällt mir im Alltag auf, dass ich ja dieses und jenes schon längst, viel öfter oder sogar lieber nicht machen sollte. Deshalb fange ich einfach mal an, mir aufzuschreiben, was ich will und was ich nicht will.


Ich will und/oder mir steht:

große Krägen                    
Schluppen                         
Puffärmel
Rüschen                            
Spitze                                
Biesen     
Paspeln
Zackenlitze
rot
marine
grasgrün
A-Linie
rückenfrei
Streifen
Punkte
Tierprints
Kräuselungen/ Raffungen
60er und 70er Jahre
Häkelspitze
Taillenband
Kellerfalten
Marine Look
Gelb?

Ich habe mich jetzt auch bei Pinterest angemeldet und fröhlich drauf los gesammelt. Einen Eindruck meiner Pläne seht ihr hier. Natürlich ist das eher als Inspiration zu sehen. Keines der Stücke würde ich 1:1 imitieren wollen, aber zumindest bekommt man schon einmal eine Ahnung, was ich meine und was mir gefällt.


Ich will nicht oder mir steht nicht:

klare Designs
V-Auschnitt
ausladende Röcke, besonders welche, die die Hüfte breiter wirken lassen
alle Schattierungen von rosa und pink
Pastelltöne


Ich will untereinander kombinierbare Stücke, zu jedem Kleid mindestens ein passende Strickjacke, Strumpfhosen und ein paar Schuhe, besser mehrere, zu jedem Rock mindestens zwei Oberteile und umgekehrt. Einzelstücke ziehe ich so eh nicht an.

Seit Monaten miste ich meinen Kleiderschrank aus. Ich habe da schon mehrere Säcke an Zeug rausgeholt und bin vom perfekten Kleiderschrank immer noch weit entfernt. Es ist irgendwie zuviel und doch zuwenig. Oft nicht das passende oder das jeweilige Kleidungsstück ist nicht perfekt.

Ich will einen Schrank voll untereinander kombinierbarer Lieblingsstücke.

To be continued

Donnerstag, 20. März 2014

Veggie Day - Käsespätzle oder "Hätte ich gewusst, wie einfach das ist, hätte ich sie schon längst gekocht."

Ich mag total gern Spätzle, auch die gekauften, aber ich habe seit Ewigkeiten keine mehr gegessen, da sie immer Ei beinhalten. Wie ihr vielleicht wisst, sind die meisten in der Lebensmittelindustrie verarbeiteten Eier aus Käfighaltung oder Bodenhaltung. Und ihr wisst sehr wahrscheinlich welche Qualen das lebenslang für die Hühner bedeutet. Also kaufe ich das nicht. Punkt. Was bedeutet, dass ich eigentlich schon seit Jahren keine Spätzle mehr gegessen habe.

Am Dienstag habe ich mich dann mal im Selbermachen von Spätzle versucht und war sehr überrascht. Abgesehen von einer mittleren Sauerei in der Küche war das so pupsi-einfach, dass ich mich richtiggehend geärgert habe, dass ich das nicht schon viel eher versucht habe. Auch dem Mann, der hier wohnt, haben sie richtig gut geschmeckt, obwohl er eigentlich keine Spätzle mag. Ich habe dann heute gleich mal einen Spätzlehobel und Siebkelle bestellt. Bam! Das gibt es nämlich jetzt öfter.

Ich habe mich auf Twitter beraten lassen, welcher Käse wohl geeignet ist und mir wurden folgende empfohlen: mittelalter Allgäuer Bergkäse, Appenzeller gemischt mit mittelaltem Gouda, ein Gemisch mit Emmentaler, kräftiger Bergkäse, Gruyere.

Unser Supermarkt ist nicht besonders gut sortiert und ich habe mangels anderer Sorten pur Emmentaler verwendet und es hat uns prima geschmeckt.

Rezept:

Spätzle:
3 Eier (natürlich bio)
300g Mehl
150ml Wasser
1 TL Salz
ein wenig Muskatnuss

viel Käse

3 Zwiebeln
1 Esslöffel Mehl
Butter

Zuerst habe ich eine Auflaufform im Ofen vorwärmen lassen und den Käse gerieben.

Die Zutaten für den Teig ordentlich lange mit dem Mixer verrührt bis der Teig schon glatt ist. Dann die Zwiebeln in feine Halbringe schneiden und mit dem Esslöffel Mehl mischen. Einen Topf mit Salzwasser auf dem Herd zum Köcheln bringen und eine Pfanne mit Butter erhitzen. In der Butter auf mittlerer Flamme die Zwiebeln knusprig bräunen.

Währenddessen habe ich den Teig portionsweise mit einem Teigschaber durch eine grobe Küchenreibe gejagt. Das ging prima, aber war ein wenig umständlich, da ich die Reibe nicht auf dem Topfrand aufstellen konnte. Dem Ergebnis hat das aber keinen Abbruch getan. Man muss ein bisschen aufpassen, dass die Teigklümpchen, der Schwabe nennt sie wohl Knöpfle, nicht auf dem Topfboden kleben bleiben, aber dann schwimmen sie innerhalb kürzester Zeit an der Oberfläche. Diese habe ich noch kurz schwimmen lassen und dann mit Hilfe eines Siebes und eines Pfannenwenders rausgefischt und in einem Sieb abtropfen lassen. Während die nächste Portion kurz köchelte habe ich die erste Portion Spätzle in die Auflaufform  gegeben und Käse darüber verteilt. Es gab bei mir insgesamt drei Schichten. Am Ende habe ich das ganze kurz in den noch warmen Ofen gestellt, während die Zwiebeln fertig bräunten und der Tisch gedeckt wurde. Die Zwiebeln habe ich noch kurz auf Küchentüchern abtropfen lassen.

Bei uns gab es dazu noch einfachen Feldsalat und Rahmspinat.

Das ist der Teller meines Freundes. Auf meinem war kein Spinat, dafür aber die Röstzwiebeln auf den Käsespätzle, wie sich das gehört. ;-)

Guten Appetit.

Mittwoch, 19. März 2014

MMM #31

Guten Morgen, ihr lieben Selbernäherinnen.

Heute zeige ich euch ein relativ neues Kleid. Der Stoff ist natürlich vom Maybachufer. Ich fand den neonblauen Leoprint total witzig und er musste mit. Es war auch recht schnell klar, was ich damit mache. Das Modell ist aus der letzten Meine Nähmode.

Heute gibt es verschiedene Fotoorte zu sehen, da ich mit keinem so richtig zufrieden war, was an dem diesigen Wetter heute morgen liegt.


Die Strickjacke habe ich irgendwann letztes Jahr im Sommer gestrickt. Sie ist ziemlich warm, da die Wolle hauptsächlich aus Schurwolle besteht und sie kratzt ein wenig. Es war mein erster Versuch einer Raglan-von-unten-Strickjacke ohne Strickmuster. Hat ganz gut geklappt, nur bin ich nicht 100% zufrieden, da mich bei Raglanjacken oft das zuviel an Stoff im Achselbereich stört. Irgendwann finde ich heraus, wie man das ohne diese Stoffbeulen strickt.





















 

Schnitt: Simplicity 1687
Änderungen: Nach oben hin an den Nähten etwas enger genäht.
Besonderheiten: Paspel an der Pattentasche und der Verbindung zwischen Spitze und Baumwollstoff. Wäschegummi am Ärmelsaum.
Würde ich es nochmal nähen?: Auf jeden Fall.
Was würde ich noch ändern?: Eventuell etwas länger machen.

Bevor ich mich jetzt wieder an die Nähmaschine setze, gehe ich schauen, was andere Selbernäherinnen heute so zeigen.

Dienstag, 11. März 2014

Frühlingsjäckchen Knit Along 2014 - Erster Zwischenstand

Mein erster Zwischenstand sieht gut aus. Das erste Jäckchen ist fertig. Aber bevor jetzt alle wieder meinen, ich würde hier voll rumstrebern, möchte ich in Erinnerung rufen, dass es ja auch schon zu 3/4 fertig war, bevor wir hier überhaupt angefangen haben. Ich hab also total gemogelt. Das aber auch nur, weil ich nicht mit etwas anfangen wollte und gleichzeitig das fast fertige dringend* benötigte rote Jäckchen in die Kiste verbannen wollte.

(* so dringend ein Kleidungsstück eben sein kann. Nicht überlebensnotwendig, aber zu so gut wie allen meinen Klamotten passend.)





Im letzten Post könnt ihr sie auch angezogen sehen. Beim MMM habe ich sie schon mal kurz gezeigt.
Das Muster ist von hier und die Form habe ich mir Pi mal Daumen anhand meiner Maschenprobe ausgerechnet. Sie sollte eigentlich ein bisschen kürzer und körpernaher sein, aber so ist sie eigentlich perfekt. Nur bin ich am Überlegen, ob ich die Knöpfe nochmal auswechsle.


Mit meinem Frühlingspullöverchen bin ich auch schon recht weit voran gekommen. Das Perlmuster strickt sich mit den 5er Nadeln so gut weg, dass ich sogar ein paar Zentimeter zzuviel gestrickt habe. Da ich keine Lust zum zurückstricken hatte, habe ich es so gelassen. Hoffentlich geht alles gut auf.


Da ich beim Bündchen des Rückenteils noch keine 4,5mm Nadeln besaß, musste ich ein paar Maschen mehr aufnehmen, so dass ich mir die Zunahmen sparen konnte. Bin gespannt, ob das jetzt nicht zu blusig wird. Aber zur Not nähe ich an den Seiten ein bisschen was weg. Passt schon.


Ich bin jedenfalls sehr zufrieden mit dem Gestrick. Es fühlt sich so wunderbar weich an, da das Perlmuster viel voluminöser uns luftiger ist als alle anderen bisher gestrickten Muster. Die Wolle habe ich schon zweimal verstrickt mit viel kleineren Nadeln und die beiden Pullis sind mir leider viel zu warm. Ich überlege schon, sie bei Dawanda zu verschwerbeln. Schade eigentlich. Hier hoffe ich, dass der Pulli nicht zu warm wird. Immerhin bekommt er lurze Ärmel und soll ein Frühlingspulli werden.

Das Knittax-Projekt ruht immer noch. Nach dem Zusammennähen des Ärmels bin ich unsicher, ob ich den nicht besser neu berechnen sollte. Außerdem ist meine Nähkrise beendet und ich sitze lieber an meiner Nähmaschine. Die Knittax habe ich jetzt erstmal unters Bett verbannt.

Auf dem MMM Blog sind alle Strickerinnen schon längst versammelt. Ich bin zwar sehr spät dran, aber ich reihe mich der Vollständigkeit halber noch schnell ein.